In diesem Blogbeitrag erkläre ich dir was eine Domain ist, wie sie aufgebaut ist und gebe einige Tipps, was du bei der Wahl der Domain beachten solltest.
Was ist eine Domain?
Eine Domain im Webbereich ist der Name einer Webseite auch Domainname genannt. «www.siteit.ch» z.B. ist die Domain dieser Webseite. Eine Domain ist für den Mensch einfacher als IP-Adressen merkbare Adresse für einen Server, auf welchem eine Webseite oder andere Dienste wie ein E-Mail-Service läuft.
Die Domain dient als Identifizierung und Erreichbarkeit Deiner Webseite und anderen wichtigen Diensten.
Wie ist eine Domain aufgebaut?

- Am Ende jeder Domain steht die Domainendung (Top-Level-Domain)
Diese werden von verschiedenen Registry-Unternehmen herausgegeben und haben meist eine bestimmte Bedeutung.
(ch steht hier für die geografische Region der Schweiz. CH = Confoederatio Helvetica) - Vor der Domainendung folgt der registrierbare Teil einer Domain (Second-Level-Domain), dieser ist pro Domainendung eindeutig, kann also nur von einer Person oder einem Unternehmen registriert werden.
- Die Subdomains werden verwendet um die unterschiedlichen Host wie Web-, Mail-Server usw. zu unterscheiden.
Subdomains können mehr oder weniger frei vom Domaininhaber definiert werden. Meistens wird für die Webseite www als Third-Level-Domain gewählt.
Wo die verschiedenen Subdomains hinzeigen wir im Domain-Name-Service (DNS) auf einem sogenannten Name-Server definiert.
8 Tipps zur Wahl deiner Domain
Meistens wird die Domain nach dem Unternehmensnamen ausgewählt. Trotzdem gibt es einiges zu beachten, denn die Domain ist eine wichtiges Marketinginstrument. Folgend 7 Tipps zur Wahl deiner Domain.

Domain wählen und behalten
Dir muss bewusst sein, das die Domain ein extrem wichtiger Teil deiner Webseite aber auch deines Marktings ist. Wählst du eine Domain verwendest du diese in deiner Kommunikation, für deine Webservices wie E-Mail und baust mit deiner Webseite und Inhalte Sichtbarkeit und Vertrauen in Suchmaschinen und SocialMedia auf. Zudem führen Verlinkungen von diversen anderen Webseiten und Portalen zu deiner Domain.
- Hauptdomain nicht einfach kündigen
- Achte darauf dass du der Inhaber bist
- Keine unüberlegten Domainwechsel machen
Domainendung
Es gibt heutzutage viel mehr Endungen als Früher; Bei der Domainendung sollte vor allem die Bedeutung der entsprechenden Endung beachtet werden. Aber auch, dass deine Kunden verstehen, was sie eingeben müssen. In der Schweiz ist wohl .ch, .com und .swiss die Art von Domainendung, welche für Personen verständlich sind. Achte darauf das deine Zielgruppe die Domain versteht.
Länderspezifische Domainendungen
Es gibt Länderspezifische Domainendungen wie bspw. «.ch» für die Schweiz, «.li» für Liechtenstein, «.de» für Deutschland usw.
Falls Sie ein regionales oder nationales Geschäft betreiben, lohnt es sich die entsprechende Länderendung für die Domain zu verwenden.
Traditionelle generische Domainendungen
Es gibt aber auch generische Domainendungen wie die traditionellen «.com» für Commercial, «.biz» für Business oder «.org» für Organisation.
Falls Sie international tätig sind empfehle ich die «.com» Domain zu reservieren.
Neue generische Domainendungen
Seit einiger Zeit gibt es auch viele neuere generische Domainendungen wie «.shop» für Shop / Onlinshop, «.hotel» / «.hotels» für Hotels und vielem mehr.
Hier empfiehlt es sich die Beschreibung der in fragekommenden Endung durchzulesen.
Region- / Städte-Domainendungen
Es gibt auch immer mehr Domainendungen mit Städtenamen. Dies kann für ein Unternehmen oder eine Community in einer bestimmten Stadt passend sein.
- .zuerich (nic.zuerich) (Infos vom Kanton)
- .berlin
- .bayern
- uvw.
Fazit Domain-Endungen
- Reservieren Sie die Domain mit den Endungen, welche für Sie in Frage kommen.
- Schätzen Sie das Risiko ab ob, ggf. ein Mitbewerber interessiert ist Ihre Domain mit einer von Ihnen nicht reservieren Endung zu registrieren.
- Wählen Sie die Domainendungen passend zu Ihren Zielmärkten aus.
Kurz und leicht zu merken
Die Domain sollte kurz und einfach zu merken sein.
So kann sichergestellt werden, dass potenzielle Kunden sich an die Adresse der Webseite erinnern. Wenn Sie diese in anderen Medien wie Radio, Fernsehen oder auch Zeitungen oder Ihren Briefschaften, Autobeschriftungen etc. gesehen haben. So kann ein Medienbruch verkleinert werden.
Auch wenn heute viele Internetnutzer über Suchmaschinen in Webseiten einsteigen. Gibt es immer noch Personen, welche deine Webseite direkt über die Eingabe der Domain aufrufen.
Verwechslungsgefahr vermeiden
Verwechslungen sollten vermieden werden. Die Schreibweise sollte eindeutig klar sein.
Falls Verwechslungen auf Grunde der Domain vorkommen können, sollten diese Varianten auch registriert und als Alias-Domain weitergeleitet werden.
Beispiel: site-it.ch -> siteit.ch
Domain für Suchmaschinen
Jede Seite innerhalb deiner Webseite sollte nur über einer URL also auch nur einer Domain erreichbar sein.
Falls mehrere Adressen für deine Webseite existieren, solltest du diese weiterleiten oder als canonical kennzeichnen.
Begriffe integrieren
Begriffe bei der Registrierung einer Domain zu intergieren war lange eine gängige SEO-Strategie. Diese Wertung von sog. Exact-Match-Domains bei Google nahm aber in den Letzten Jahren deutlich ab. Zudem musst du dem Risiko bewusst sein, dass wenn jemand deine Exakt-Match-Domain bei Google statt im Browserfenster eingibt mit grosser Wahrscheinlichkeit Werbung von Marktbegleitenden Unternehmen auftauchen kann.
Auch gibt man sich selbst ein bestimmtes Branding, wenn man einen Begriff integriert. Das kann bedeuten, dass die Domain bei einer Diversifizierung oder Expansion nicht mehr passend sein kann.
Umlaute in Domains
Für die .ch-Domains kannst du Umlaute, u.a. «ä» «ö» «ü» «é», registrieren. Domains mit Umlauten sollten meiner Meinung nach lediglich als Alias-Domains verwendet werden.
Beispiel: www.brauerei-müller.ch -> www.meinbier.ch
Für dich als Benutzer sieht die Domain so aus: www.brauerei-müller.ch
Für Programme welche die Domain verarbeiten sieht sie wie folgt aus: www.xn--brauerei-mller-psb.ch IDN-Converter (Verisign)
- Sinnvolle Umlaut-Domain registrieren, jedoch als Weiterleitung einrichten.
Domain-Konfiguration
Falls du bereits eine Webseite mit einer eigenen Domain hast, macht es in vielen Fällen keinen Sinn die Domain bei einem Relaunch der Webseite zu wechseln. Auch sollte meisten von einem Wechsel von www zu non-www oder umgekehrt abgesehen werden.
Falls du eine neue Webseite erstellen lässt, solltest du eine Domain als Hauptdomain verwenden und die anderen reservierten Domains darauf weiterleiten.
Bspw. siteit.de -> www.siteit.ch
mit oder ohne www
Bei einer neuen Webseite spielt dies eigentlich keine Rolle. Wichtig ist, dass die Webseite nicht mit beiden Domainvarianten erreichbar ist. Sondern Weiterleitungen verwendet werden.
also Bspw. www.siteit.ch ist die verwendete Domain.
siteit.ch -> www.siteit.ch
oder umgekehrt.
- Nur eine Domainvariante als Hauptdomain verwenden, die andere Domainvariante weiterleiten.
- Bei ReLaunch möglichst die bereits bestehende Domainvariante weiter führen.
Domain-Konzept für grössere Webseiten
Baut man eine grössere Webseite oder E-Commerce Plattform (um), welche auf verschiedene Märkte und Sprachen des Zielpublikums abzielt macht es Sinn vorab ein detailliertes Domain-Konzept zu erstellen.
Wo kann man eine Domain registrieren?
Domains können bei einem Registrar registriert werden. Fasst jeder grössere Hosting-Anbieter ist zu gleich ein Registrar.
Ich verwende für Domains meist Infomaniak. Dieser ist in der Schweiz für Domains meist der günstigste Anbieter und bietet trotzdem guten Service.
Registrar der Domain wechseln
Um eine Domain von einem Registrar zu einem anderen umzuziehen, benötigest du einen Transfercode / Authentifizierungscode, dieser bestätigt, dass du der Inhaber der Domain bist und der Umzug durchgeführt werden kann.
Rechtliches zur Domain-Registrierung
Rechtliche Punkte bei der Domain-Registrierung sind von Land zu Land aber auch von Endung zu Endung unterschiedlich.
Thomas Schneider geht in seinem Blog domainendung.ch unter anderem auf die Schweizer Rechtsgrundlage ein.
Google zum Thema Domains
In dieser Podcast-Folge diskutieren John Müller, Gary und Martin auf Englisch über verschiedene Aspekte zur Wahl der richtigen Domain.
Unterstützung bei der Domainwahl
Gerne stehe ich mit Rat und Tat zur Seite damit wir die richtige Domain für deine Webseite finden.
0 Comments